Chronik
2020er
2020: Ab März 2020 mussten auch wir wegen der Corona-Pandemie unser Vereinsleben komplett einstellen. In den folgenden 2 Jahren waren Aktivitäten nur sehr eingeschränkt möglich. Allerdings konnten wir im Sommer 2021 doch das ein oder andere Konzert auf dem neuen Dorfplatz spielen.
2024: Im März 2024 standen wieder Neuwahlen auf der Tagesordnung der Generalversammlung. Moritz Kramer wurde zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt.
2010er
2019: Am 30. Juni 2019 konnten wir unser neues Heim feierlich einweihen. Hierzu waren zahlreiche Ehrengäste sowie alle Helfer eingeladen. Am Nachmittag fand ein „Tag der offenen Tür“ statt.
2018: Baubeginn war im Januar 2018.
2017: Anfang bekamen wir von der Gemeinde Langenneufnach die Zusage, das alte Feuerwehrhaus zu einem Musikerheim umzubauen.
2016: Im Februar 2016 wurde Michael Egger zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt.
2013: feierten wir ein Jubiläum: 30 Jahre Oktoberfest. Zu diesem besonderen Anlass spielten am Samstag die Hergolshäuser Musikanten auf.
2011: spielten wir dann zum ersten Mal selbst beim Blasmusikcup (in Konradshofen) mit.
Statt unseres jährlichen Adventskonzerts veranstalteten wir 2011 erstmals ein Herbstkonzert.
2010: Der Bezirk 13 entschied sich 2010 einen bezirkseigenen Blasmusikcup ins Leben zu rufen. Der Musikverein war eine von sechs Kapellen, die jedes Jahr einen musikalischen Wettstreit um den Wanderpokal gestalteten. Uns wurde die Ehre zuteil, als erster Verein Gastgeber für dieses musikalische Spektakel, während unseres alljährlichen Oktoberfests zu sein.
Seit 2010 bietet unser Verein, in Kooperation mit der Gemeinde Langenneufnach, an der Grundschule Langenneufnach eine Bläserklasse für die Kinder der 3. und 4. Jahrgangsstufen an.
2000er
2009: gab es Neuwahlen. Zum neuen Vorsitzenden wurde Florian Auer gewählt.
2007: feierte der Musikverein sein 50-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten umfassten ein Jubiläumskonzert in der Turnhalle, eine Serenade am Schützenheim und einen Festakt (ebenfalls in der Turnhalle).
2006: fand zum ersten Mal das vereinsinterne „Jugend musiziert“ in Schloss Elmischwang (Wollmetshofen) mit unseren Nachwuchsmusikern statt.
2005: besuchte der Musikverein seine Partnerkapelle in Mils (Österreich), dort fand ein Fußball-Freundschaftsspiel (Länderspiel) der beiden Vereine statt. Danach gestaltete der Musikverein ein Platzkonzert in Mils.
2003: organisierte der Musikverein zum 20. Mal sein Oktoberfest. Zum Jubiläum fand eine Tombola statt, deren Erlös an die Michael-Wagner-Stiftung „Kinderlachen“ ging. Im Vorfeld wurde ein Gedenkgottesdienst für alle verstorbenen Mitglieder gefeiert.
2001: Die gute Jugendarbeit machte sich bezahlt, denn 2001 konnte sich ein Klarinettenquartett (Christine, Katharina, Barbara, Corinna) sowie 2002 eine Flöte (Veronika) für den Bundesentscheid des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ qualifizieren.
2000: Im Jahr 2000 nahm die Kapelle mit 20.000 anderen Musikern am feierlichen Gottesdienst der Diözese Augsburg im Rosenau-Stadion teil.
1990er
1997: Anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Krieger- und Soldatenvereins Langenneufnach sowie des 40-jährigen Bestehens des Musikvereins, richtete dieser (unter der neu gewählten Vorsitzenden Hildegard Schlagl) im Jahre 1997 das 26. Bezirksmusikfest des Bezirks 13 im Allgäu-Schwäbischen Musikbund aus.
1991: bekamen die Musikerinnen ein Dirndl.
1980er
1983: wurde der Musikverein Langenneufnach ins Vereinsregister eingetragen.
Damit hatte der Verein die schwierigen Jahre überwunden: Es begannen 17 Nachwuchsmusiker mit der Ausbildung und auch an Wertungsspielen wurde wieder teilgenommen.
1983 fand das 1. Langenneufnacher Oktoberfest mit Erfolg statt.
1970er
1979: konnten glücklicherweise 22 Jungendliche für den Verein begeistert werden. Nach ständig wechselnden Proberäumen, was von den Musikern stillschweigend hingenommen wurden, erhielten sie im Winter 1981/82 von der Gemeinde die Räumlichkeiten im 2. Stock der „Alten Schule“ in Langenneufnach als Musikheim zur Verfügung gestellt. Diese wurden damals in Eigenleistung umgebaut und bis Juni 2019 genutzt.
1960er
1968: Erfreulich war es für die Kapelle, dass im Jahr 1968 insgesamt 33 Musiker die Ausbildung im Verein begannen. So konnte bereits 1972 mit 36 aktiven Musikern an einem Wertungsspiel in der Unterstufe erfolgreich teilgenommen werden. Jedoch verloren schon bald viele Jungmusiker das Interesse am musizieren, wodurch der Verein 1978 nur noch aus 7 Musikern bestand.
1967: Mit Tanzmusik machte sich die Musikkapelle in den nächsten Jahren einen Namen. Ein schwerer Verlust für den Verein war der Tod des langjährigen Vorsitzenden Martin Mayr im Jahre 1967.
1964: konnte durch Haussammlungen und Dorfblasen endlich eine einheitliche schwäbische Tracht angeschafft werden.
1961: Nach dem Tod des Dirigenten Tappeiner (1961) konnte erst zwei Jahre später ein neuer Dirigent verpflichtet werden.
1958: Zumindest das Problem des Proberaums konnte 1958 durch den Bau einer Baracke auf dem Freibadgelände gelöst werden.
1957: Um die Zukunft der Gruppe zu sichern, gründete Martin Mayr am 27.06.1957 den „Musikverein Langenneufnach“. Zu dieser Zeit hatte der Verein finanzielle Schwierigkeiten, keinen Proberaum und keine Nachwuchsbläser!
1946: Durch die mündliche Überlieferung ist bekannt, dass bis zum 2. Weltkrieg (also schon lange vor der offiziellen Gründung im Jahre 1957) 12 musikbegeisterte Männer aus Langenneufnach religiöse und gemeindliche Feste mit Musik umrahmten. Während des Krieges musste die aktive Vereinstätigkeit unterbrochen werden, doch schon 1946 wurde im kleinen Kreis wieder musiziert.